Ein 2 km langer neuen Bypass entstand zwischen dem Stauraum des Kraftwerks und dem Krems- Gerinne.
Krems-Kamp-Bypass
Ein 2 km langer neuen Bypass entstand zwischen dem Stauraum des Kraftwerks und dem Krems- Gerinne.
Bei der Errichtung des Kraftwerks Greifenstein wurde der benachbarte Teil der Au durch einen Fluss mit künstlichen Stauhaltungen vor dem Austrocknen bewahrt. Der sogenannte "Gießgang" ist heute zusammen mit der Au ein geschütztes Gebiet mit einer Fülle von typischen Tier- und Pflanzenarten. Da die Bauwerke der Stauhaltungen nicht vollständig fischpassierbar sind, stattete Verbund vier Rampen mit Fischwanderhilfen aus. Diese vier Anlagen ermöglichen nun eine Verbesserung für Fische bei der Wanderung zwischen Donau und "Gießgang". Die Fischwanderhilfen verbinden die Donau mit den nördlichen Zuflüssen Göllersbach und Schmida.